Pädagogische Arbeit

Die Kindheit ist eine sehr wertvolle Zeit. Die Ressourcen, die kleine Menschen in dieser Zeit aufbauen, unterstützen sie ein Leben lang. Sie helfen ihnen mit Problemen und schwierigen Lebenssituationen umzugehen und sich weiter zu entwickeln. Diese Ressourcen entwickeln sich durch kleine angenehme Erinnerungen an Erfolgserlebnisse und Begegnungen, an eigenständig getroffene Entscheidungen und an all die Erfahrungen, die Menschen in ihrem Leben gemacht haben.


„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.“
Maria Montessori


Lernen

Ausgehend von der Art und Weise, wie Ressourcen entwickelt werden, bauen wir unsere pädagogische Arbeit auf dem Situationseinsatz auf. Der Situationsansatz bedeutet, dass wir von der jeweiligen Lebenssituation der Kinder ausgehen und deren Interessen und Bedürfnisse im Kitaalltag aufgreifen. Für uns ist wichtig, dass die Kinder nicht nur aktiv am Tagesgeschehen teilnehmen, sondern den Tagesablauf selbst mitplanen und organisieren. Die Kinder sollen mitentscheiden, mitgestalten und eigene Ideen einbringen, damit sie sich zu selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln können. Hierbei richten wir uns nach dem Alter sowie nach dem jeweiligen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes.


„Das Kind hat das Recht, ernst genommen, nach seiner Meinung und seinem Einverständnis gefragt zu werden.“
Janus Korczak


Für das Wohlbefinden und eine positive Entwicklung spielt eine harmonische, lernfördernde Umgebung eine entscheidende Rolle. Es war uns sehr wichtig, die Räume optimal zu gestalten; deswegen haben wir zum einen den Prozess der Wahrnehmungsentwicklung genau unter die Lupe genommen. Zum anderen haben wir Erkenntnisse der modernen Pädagogik (wie z.B. Maria Montessori, Friedrich Fröbel, Reggio) und die Forschungsergebnisse von Gerald Hütter mit in Betracht gezogen. Unsere Räumlichkeiten bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, all ihre Sinnesorgane zu entwickeln. Durch Tasten, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen erschließen sich die Kinder die Welt. Die Räume sind mit unterschiedlich gestalteten Themen-Ecken ausgestattet: In einer können sie Rollen spielen, in einer anderen experimentieren, sich zurückziehen, sich frei bewegen oder kreativ sein.

Unsere Prinzipien dabei lauten „Weniger ist mehr“ und „So viel wie möglich und so wenig wie nötig“.


Eine der wichtigsten Aufgaben einer Kindertagesstätte ist es, die Kinder auf die Schule vorzubereiten. Die Schulvorbereitung bedeutet für uns als Kita die Zeit vom ersten Kita-Tag bis zum Schuleintritt. Dabei wollen wir die Kinder nicht nach strikten „Lehrplänen“ verschulen, sondern vielmehr erreichen, dass sie in einem normalen Kitaalltag spielerisch alle notwendigen Kompetenzen erwerben, die ihnen den Übergang von der Kita in die Grundschule ermöglichen und erleichtern. Die Rahmenbedingung für diesen Prozess bildet das Berliner Bildungsprogramm, das folgende Bereiche beinhaltet: Gesundheit, Soziales und Kulturelles Leben, Kommunikation, Kunst, Mathematik, Natur, Umwelt und Technik.


Emotionen

Wir sehen uns als eine familienergänzende Organisation, die vielfältiges Lernen ermöglicht und Möglichkeit für soziale und emotionale Erfahrungen bereitet. Dabei ist die Entwicklung der Kinder innerhalb der eigenen Familie natürlich genau so wichtig. Deswegen sehen wir die Eltern als unsere kompetenten Erziehungspartner, mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten und in ständigen Austausch stehen.


„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.“
Antoine de Saint-Exupéry


Unsere Kinder verbringen den Alltag überwiegend in altershomogenen Gruppen, wobei einige Aktivitäten gruppenübergreifend stattfinden. Wir gehen nämlich davon aus, dass die Kinder durch kleine Gruppen von gleichaltrigen Kindern mehr Sicherheit und Vertrauen bekommen. Durch gruppenübergreifende Angebote, in denen sie sich in anderen Rollen erleben können, entwickeln sie sich hingegen weiter.

Insgesamt werden 40 Kinder in der Einrichtung betreut.

„Erziehung ist Beispiel und Liebe, sonst nichts.“
Friedrich Fröbel


Bitte schauen Sie auf unsere weiteren Seiten, um ein Bild über die Ernährung, Aktivitäten und Räumlichkeiten zu gewinnen.

Kita Villa Universum
Bahnhof Str. 1 • 13127 Berlin

Tel.: +49 (0)30 88 76 31 59
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!